
Ich werde immer wieder nach Buchtipps gefragt!
Da es viele sinnvolle Bücher gibt (gerade wenn ich an Horsemanship, Basisausbildung, Bosal, Körperarbeit mit Pferden usw.. denke), richte ich den Fokus meiner Auswahl auf Reitlehre & Biomechanik von zeitgenössischen AutorInnen!
Während sich in der Basisausbildung viele noch einigermaßen einig sind, scheiden sich spätestens ab dem Zeitpunkt, wo es um Gesunderhaltung eines Reitpferds geht, die Geister – wenn das nicht spannend ist! Und warum von AutorInnen die noch leben? Wer schon Pluvinel, Gueriniere oder unbekanntere historische Reitmeister gelesen hat, weiß, wie amüsant, aber auch wie mühsam die antiquierte Sprache sein kann und dass man jede Aussage in den historischen Kontext (über)setzen muss. Indem man ZeitgenossInnen wertschätzend zitiert, katapultiert man sich in die Gegenwart, beweißt Größe (siehe zum Beispiel die Philosophie der Vaquero Classics) und unterstützt sich gegenseitig für ein höheres Ziel – vermehrtes Pferdewohl!
Eins kann ich schon verraten – alle 4 Empfehlungen sind nichts zum schnell mal nebenbei Lesen, sondern gehen so richtig in die Tiefe :). Aber es lohnt sich und ihr werdet sehen, dass mein ganzheitlicher Ansatz auch von vielen anderen AusbildnerInnen vertreten wird, so fühlt man sich im Stall vielleicht dann auch nicht mehr so allein ;).
Die Literaturauswahl regt sicher zum Grübeln an, wirbelt vielleicht auch ein bisschen auf (keine Theorie wird jemals dem Lebendigen gerecht und bleibt ohne Widersprüche), aber soll vor allem dazu beitragen, dass ihr für eure Reitpraxis neue Zusammenhänge knüpfen könnt (man meint schließlich oft das Gleiche, nur unterschiedlich ausgedrückt, das trägt zu differenziertem Verständnis bei) und letztendlich die von euch betreuten Pferde davon profitieren!